Konzertplan Kulturpalast und Dresdner Philharmonie
Der Kulturpalast Dresden ist ein besonderes Gebäude. Zu DDR-Zeiten hat der Architekt Wolfgang Hänsch 1969 diesen Mehrzwecksaal für Konzerte, Tanz- und Unterhaltungsveranstaltungen sowie Tagungen und Kongresse konzipiert. Seitdem hat hier die Dresdner Philharmonie ihr Stammhaus und nach der Restaurierung ganz im Sinne seiner Tradition den sogenannten „Dresdner Klang“ bewahrt. Das Orchester kann auf eine klangliche und stilistische Flexibilität zurückgreifen, vom Barock bis zur Moderne. Und eines ist weit über die sächsischen Landersgrenzen hinaus bekannt: die Dresdener sind ein Konzertpublikum. Darum haben sie trotz aller Konservative bedeutende Komponisten seit Gründung der Dresdner Philharmonie als Dirigenten anerkannt und euphorisch gefeiert: Brahms, Tschaikowski, Dvořák, Strauss und später auch Penderecki und Holliger…
Unter der jetzigen Leitung von Michael Sanderling stehen das klassische Repertoire sowie Uraufführungen auf dem Spielplan. Gastspiele führen die Philharmonie in die ganze Welt.
Aber auch aus der ganzen Welt kommen Künstler und -gruppen in den hochmodernen Saal des Kulturpalastes. Für Jazz und Weltmusik ist die Bühnentechnik des Nehrzwecksaals ausgelegt, so dass auch Konzerte mit internationalen Stars stattfinden. Fast an 70 Abenden im Jahr werden im Kulturpalast Musicals, Filmmusik, Ballettaufführungen, Popmusik Veranstaltungen und vielem mehr aufgeführt. Vom “Phantom der Oper” über die Zehn Tenöre, Max Raabe bis zu Hansi Hinterseer ist für alle etwas dabei…
Veranstaltungen im Konzertsaal des Kulturpalasts 2019/2020
Konzertplan der Dresdner Philharmonie für die Spielzeit 2019/20 im Kulturpalast Dresden.
Montag, 14.09.2019, 19.30 Uhr
Quattro Pezzi Sacri
Italienische Chorsinfonik
Luigi Dallapiccola
„Canti di prigionia“
für gemischten Chor und Instrumente (1938-1941)
Giuseppe Verdi
„Quattro pezzi sacri“
für Chor und Orchester (1889-1897)
Sonntag, 15.09.2019, 20.00 Uhr
Michael Wollny Trio
Jazz im Kulturpalast
Michael Wollny Trio
Michael Wollny: Klavier
Christian Weber: Kontrabass
Eric Schaefer: Schlagzeug
Schloss Albrechtsberg
Sonntag, 15.09.2019, 19.00 Uhr
Hommages
Robert Schumann
„Märchenerzählungen“
Vier Stücke für Klarinette, Viola und Klavier (1853)
Michał Spisak
Duetto concertante für Viola und Fagott (1956)
Paul Hindemith
Sonate für Fagott und Klavier (1938)
György Kurtág
„Hommage à R. Sch.“ für Klarinette, Viola und Klavier (1990)
Sofia Gubaidulina
„Quasi Hoquetus“ für Viola, Fagott und Klavier (1984)
Wolfgang Amadeus Mozart
Trio Es-Dur für Klavier, Klarinette und Viola KV 498 „Kegelstatt-Trio“ (1786)
Samstag, 21.09.2019, 19.30 Uhr
Sonntag, 22.09.2019, 18.00 Uhr
Walküre
Oper konzertant
Anton Webern
„Im Sommerwind“
Idyll für Orchester (1904)
Alban Berg
Drei Orchesterstücke op. 6 (1914)
Richard Wagner
„Die Walküre“ (1870)
Erster Aufzug
Konzertante Aufführung
Mittwoch, 25.09.2019, 20.00 Uhr
Hommage
Robert Schumann
„Märchenerzählungen“
Vier Stücke für Klarinette, Viola und Klavier (1853)
Michał Spisak
Duetto concertante für Viola und Fagott (1956)
Paul Hindemith
Sonate für Fagott und Klavier (1938)
György Kurtág
„Hommage à R. Sch.“ für Klarinette, Viola und Klavier (1990)
Sofia Gubaidulina
„Quasi Hoquetus“ für Viola, Fagott und Klavier (1984)
Wolfgang Amadeus Mozart
Trio Es-Dur für Klavier, Klarinette und Viola KV 498 „Kegelstatt-Trio“ (1786)
Prof. Henry Philipp: Klarinette
Matan Gilitchensky: Viola
Daniel Bäz: Fagott
Ryoko Taguchi: Klavier
Freitag, 27.09.2019, 20.00 Uhr
Sonntag, 29.09.2019, 20.00 Uhr
Charlie Chaplin
Film und Livemusik
„The Gold Rush“ (Goldrausch)
USA 1925
Regie: Charlie Chaplin
Musik: Charlie Chaplin (1942), eingerichtet von Carl Davis (1994)
Helmut Imig: Dirigent
Dresdner Philharmonie
Samstag, 28.09.2019, 19.30 Uhr
50 Jahre Philharmonisches Tanzorchester
Jubiläum
Johann Sebastian Bach
Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 1048 (1721)
Georg Friedrich Händel
Concerto grosso h-Moll op. 6 Nr. 12 (1739)
Naji Hakim
Konzert Nr. 3 für Orgel und Streichorchester (2003)
Shir-Ran Yinon
„Present“ (2019)
Uraufführung
Komposition für das Philharmonische Kammerorchester zum 50-jährigen Jubiläum
Peter Iljitsch Tschaikowski
Serenade für Streicher C-Dur (1880)
Dienstag, 01.10.2019, 20.00 Uhr
Mythos Frida Kahlo
Musik und Literatur
Multimediale Lesung
mit Briefen, Gedichten und Tagebucheintragungen von Frida Kahlo
Suzanne von Borsody: Lesung
Trio Azul
Aníbal Civilotti: Gesang, Gitarre
Omar Plasencia León: Schlagzeug, Vibraphon, Gesang
Kurt Holzkämper: Kontrabass
Donnerstag, 03.10.2019, 18.00 Uhr
Sonntag, 06.10.2019, 11.00 Uhr
Bilder einer Ausstellung
Cellokonzert I
Wojciech Kilar
„Orawa“ für Streichorchester (1988)
Antonín Dvořák
Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll (1894/95)
Modest Mussorgski
„Bilder einer Ausstellung“ (1874)
Orchesterfassung von Maurice Ravel (1922)
Krzysztof Urbański: Dirigent
Truls Mørk: Violoncello
Dresdner Phillharmonie
Samstag, 05.10.2019, 20.00 Uhr
50 Jahre Kulturpalast
Die Jubiläumsgala
Die Gala wird live im MDR Fernsehen übertragen.
Altmarkt, Open Air
Stars aus Pop, Schlager und Klassik
Krzysztof Urbańsk: Dirigent
Roland Kaiser
Olga Peretyatko: Sopran
Iveta Apkalna:Orgel
Jan Vogler: Violoncello
Yulianna Avdeeva Klavier: Piano
Philharmonischer Chor Dresden
Philharmonischer Kinderchor Dresden
Dresdner Kreuzchor
Philharmonisches Kammerorchester Dresden
Dresdner Philharmonie
sowie zahlreiche Gäste
Mittwoch, 23.10.2019, 20.00 Uhr
Drei Metropolen – Drei Meister
Dresdner Orgelzyklus im Kulturpalast
Felix Mendelssohn Bartholdy
Sonata f-Moll (1845)
Andante mit Variationen D-Dur (1841)
Gustav Adolf Merkel
Sonate Nr. 2 g-Moll (1866)
Heinrich Reimann
Ciacona f-Moll (1905)
Holger Gehring: Orgel
Freitag, 25.10.2019, 18.00 Uhr
Samstag, 26.10.2019, 11.00 Uhr
Beethoven Tripelkonzert
Brett Dean
„Amphitheatre“
Szene für Orchester (2000)
Ludwig van Beethoven
Konzert C-Dur für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester „Tripelkonzert“ (1803)
Hector Berlioz
„Symphonie fantastique“ (1831)
Rafael Payare: Dirigent
Guy Braunstein: Violine
Alisa Weilerstein: Violoncello
Inon Barnatan: Klavier
Dresdner Philharmonie
Samstag, 02.11.2019, 19.30 Uhr
Philip Glass meets David Bowie
Das Konzert findet im Rahmen der Jazztage Dresden statt.
Leonard Bernstein
Drei Tanz-Episoden aus dem Musical „On the Town“ (1944)
Kurt Weill
Sinfonie Nr. 2 (1934)
Philip Glass
Symphony No. 12 „Lodger“ (2019)
from the music of David Bowie and Brian Eno
für großes Orchester, Orgel und Gesang
Deutsche Erstaufführung
Kompositionsauftrag der Dresdner Philharmonie gemeinsam mit Los Angeles Philharmonic Association, Southbank Centre und L‘Orchestre Philharmonique de Radio France
Dennis Russell Davies: Dirigent
Iveta Apkalna: Orgel
Angélique Kidjo: Gesang
Dresdner Philharmonie
Sonntag, 03.11.2019, 11.00 Uhr
Phil Zu Entdecken
Familienkonzert mit Malte Arkona
am Broadway in New York
Leonard Bernstein
Drei Tanz-Episoden aus dem Musical „On the Town“ (1944)
Kurt Weill
Sinfonie Nr. 2 (1934)
Dennis Russell Davies: Dirigent
Malte Arkona: Moderation
Dr. Michael Kube: Konzeption
Dresdner Philharmonie
Samstag, 09.11.2019, 17.00 Uhr
Musik – Demokratie – Europa
„… und der Zukunft zugewandt …“
Thementag – 30 Jahre nach dem Mauerfall
Auf Einladung der Dresdner Philharmonie
Auftragswerke
Olaf Katze: Leitung
AuditivVokal Dresden
Samstag, 09.11.2019, 18.30 Uhr
I Have A Dream
„… und der Zukunft zugewandt …“
Thementag 30 Jahre nach dem Mauerfall
Friedrich Schenker
„Sinfonie in memoriam Martin Luther King“ (1971)
Einführung
mit Berichten von Zeitzeugen über die Uraufführung 1972 im Kulturpalast
Jonathan Stockhammer: Dirigent
Dresdner Philharmonie
Samstag, 09.11.2019, 20.00 Uhr
Musik und Lesung
„… und der Zukunft zugewandt …“
Thementag 30 Jahre nach dem Mauerfall
Paul-Heinz Dittrich
Kammermusik II für Oboe, Violoncello, Klavier und elektronische Klänge (1974)
Georg Katzer
„La fabbrica abbandonata III“ für Ensemble, Sprecher, Sopran und Tonband (2010/11)
Text („Die verlassene Fabrik“) von Wolfgang Hilbig (1971)
Wilfried Jentzsch
„Tambligan“ für elektroakustische Klänge und Video (2010)
Friedrich Goldmann
Sonata a quattro für 16 Spieler (1989)
Einführungen
Lesungen
Bilder
Jonathan Stockhammer: Dirigent
Peter Schweiger: Sprecher
Catriona Bühler: Sopran
Collegium Novum Zürich
Herkuleskeule
Sonntag, 10.11.2019, 11.00 Uhr
Akademisten stellen sich vor
Akademisten der Kurt Masur Akademie – Orchesterakademie der Dresdner Philharmonie
gemeinsam mit Mitgliedern der Dresdner Philharmonie
Sonntag, 17.11.2019, 17.00 Uhr
Ein deutsches Requiem
Philharmonie in der Kreuzkirche
Johannes Brahms
„Ein deutsches Requiem“
für Soli, Chor und Orchester
Roderich Kreile: Dirigent
Dresdner Kreuzchor
Vocal Concert Dresden
Dresdner Philharmonie
Schloss Albrechtsberg
Sonntag, 17.11.2019, 19.00 Uhr
Mittwoch, 20.11.2019, 19.00 Uhr
Verklärte Nacht
Antonín Dvořák
Streichsextett A-Dur (1878)
Arnold Schönberg
„Verklärte Nacht“ für Streichsextett (1899)
Eva Dollfuß: Violine
Deborah Jungnickel: Violine
Beate Müller: Viola
Andreas Kuhlmann: Viola
Dorothea Plans Casal: Violoncello
Matthias Wilde: Violoncello
Samstag, 23.11.2019, 19.30 Uhr
Sonntag, 24.11.2019, 11.00 Uhr
Brahms 3
Cellokonzert II
Antonín Dvořák
Auszüge aus „Legenden“ (1882)
Fassung für Orchester
Edward Elgar
Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll (1919)
Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 3 F-Dur (1883)
Cristian Măcelaru: Dirigent
Daniel Müller-Schott: Violoncello
Dresdner Philharmonie
Freitag, 29.11.2019, 19.30 Uhr
Samstag, 30.11.2019, 19.30 Uhr
Spartacus
Peter Iljitsch Tschaikowski
„Manfred“
Sinfonie h-Moll in vier Bildern nach Lord Byron (1886)
Sergei Prokofjew
Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 g-Moll (1935)
Aram Chatschaturjan
Auszüge aus dem Ballett „Spartacus – Szenen aus dem römischen Leben“ (1956)
Dmitrij Kitajenko: Dirigent
Sergej Krylov: Violine
Dresdner Philharmonie
Mittwoch, 04.12.2019, 20.00 Uhr
Christmas mit den Philharmonics
The Vienna Berlin Music Club
„Christmas“
Weihnachtshits aus Pop und Klassik
Philharmonix –
Mitglieder der Berliner und Wiener Philharmoniker
Daniel Ottensamer: Klarinette
Noah Bendix-Balgley: Violine
Sebastian Gürtler: Violine
Thilo Fechner: Viola
Stephan Koncz: Violoncello
Ödön Rácz: Kontrabass
Christoph Traxler: Klavier
Samstag, 07.12.2019, 19.30 Uhr
Sonntag, 08.12.2019, 18.00 Uhr
Pathétique
Sergei Prokofjew
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-Moll (1913)
Peter Iljitsch Tschaikowski
Sinfonie Nr. 6 h-Moll „Pathétique“ (1893)
Marek Janowski: Dirigent
Anna Vinnitskaya: Klavier
Dresdner Philharmonie
In der Kreuzkirche
Freitag, 13.12.2019, 19.00 Uhr
Samstag, 14.12.2019, 17.00 Uhr
Sonntag, 15.12.2019, 17.00 Uhr
Weihnachtsoratorium Teil I
Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium BWV 248 (1734)
Kantaten 1-3
Roderich Kreile: Dirigent
Dresdner Kreuzchor
Mittwoch, 25.5.2019, 19.30 Uhr
Donnerstag, 26.5.2019, 11.00 Uhr
Donnerstag, 26.5.2019, 18.00 Uhr
Tschaikowski Violinenkonzert
Russisches zu Weihnachten
Peter Iljitsch Tschaikowski
Konzert für Violine und Orchester D-Dur (1878)
Sergei Rachmaninow
Sinfonie Nr. 2 e-Moll (1907)
Stanislav Kochanovsky: Dirigent
Vadim Gluzman: Violine
Dresdner Philharmonie
Dienstag, 31.12.2019, 15.00 Uhr/19.00 Uhr
Maskerade
Konzerte zum Jahreswechsel
Johann Strauß
Ouvertüre zur Operette „Die Fledermaus“ (1874)
Jacques Offenbach
„Hommage à Rossini“ für Violoncello und Orchester (1843)
Aram Chatschaturjan
„Maskerade“ (1941)
Suite aus der Bühnenmusik
Gioacchino Rossini
„Une larme“
Thema und Variationen für Violoncello und Streichorchester (1858)
Georges Bizet
„L’Arlésienne“
Suite aus der Bühnenmusik (1872)
Aziz Shokhakimov: Dirigent
Raphaela Gromes: Violoncello
Arndt Schmöle: Moderation
Dresdner Philharmonie
Dienstag, 31.12.2019, 22.30 Uhr
Orgelkonzert zum Jahreswechsel
Pariser Orgelmusik aus zwei Jahrhunderten
Alexandre-Pierre-François Boëly
Fantasie und Fuge B-Dur (1856)
Louis Vierne
Romanze und Finale
aus der Orgelsinfonie Nr. 4 g-Moll (1914)
Thierry Escaich
„Évocation IV“ (2014)
Charles Widor
Adagio und Toccata
aus der Orgelsinfonie Nr. 5 f-Moll (1879)
Olivier Messiaen
„Alléluias sereins d’un âme qui désire le ciel“ aus „L’ascension“ (1934)
Thierry Escaich: Orgel
Mittwoch, 08.01.2020, 20.00 Uhr
Sonntag, 12.01.2020, 19.00 Uhr
Ophelia
Ludwig van Beethoven
Duo für Violine und Violoncello Es-Dur (1810)
Streichquintett Es-Dur op. 4 (1795)
Johannes Brahms
Fünf Ophelia-Lieder auf Texte aus William Shakespeares „Hamlet“ (1873)
für Singstimme und Streichquartett transkribiert von Aribert Reimann (1997)
Brett Dean
„some birthday…“ für zwei Bratschen und Violoncello (1992)
Streichquartett Nr. 2 „And once I played Ophelia“ mit Sopran (2013)
(Deutsche Erstaufführung)
Valda Wilson: Sopran
Florian Mayer: Violine
Eunyoung Lee: Violine
Hanno Felthaus: Viola
Joanna Szumiel: Viola
Daniel Thiele: Violoncello
Freitag, 10.01.2020, 19.30 Uhr
Deutsche Streichphilharmonie
Auf Einladung der Dresdner Philharmonie
Dietrich Zöllner
„Poco insanimus“ für Streichorchester (2019)
Uraufführung
Kompositionsauftrag für die Tournee der Deutschen Streicherphilharmonie „30 Jahre deutsche Wiedervereinigung“
Gustav Mahler
Adagietto aus der Sinfonie Nr. 5 cis-Moll (1904)
Joseph Haydn
Konzert für Violine und Orchester C-Dur (vor 1765)
Antonín Dvořák
Serenade für Streicher E-Dur (1875)
Prof. Wolfgang Hentrich: Dirigent
Stephen Waarts: Violine
Deutsche Streicherphilharmonie
Kreuzkirche
Samstag,11.01.2020, 17.00 Uhr
Weihnachtsoratorium Teil II
Die Kantaten vier bis sechs des Weihnachtsoratoriums tragen den festlichen Jubel in das neue Jahr hinein. Erst mit dem Erscheinen der Heiligen Drei Könige endet die musikalische Darstellung der Weihnachtsgeschichte.
Veranstalter: Kreuzkirche Dresden
Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium BWV 248 (1734)
Kantaten 4-6
Roderich Kreile: Dirigent
Dresdner Kreuzchor
Dresdner Philharmonie
Samstag, 18.01.2020, 19.30 Uhr
Sonntag, 19.01.2020, 18.00 Uhr
Mahler 5
Klangmagie
Carl Nielsen
Konzert für Klarinette und Orchester (1928)
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 5 cis-Moll (1902/1911)
Jonathan Nott: Dirigent
Sabine Meyer: Klarinette
Dresdner Philharmonie
Samstag, 25.01.2020, 19.30 Uhr
Sonntag, 26.01.2020, 11.00 Uhr
Bruckner 7
Alban Berg
Konzert für Violine und Orchester „Dem Andenken eines Engels“ (1935)
Anton Bruckner
Sinfonie Nr. 7 E-Dur (1883)
Marek Janowski: Dirigent
Frank Peter Zimmermann: Violine
Dresdner Philharmonie
Samstag, 01.02.2020, 19.30 Uhr
Sonntag, 02.02.2020, 18.00 Uhr
Petruschka
Sinfonische Erzählungen
Igor Strawinski
„Petruschka“
Suite aus dem Ballett (1911)
Peter Iljitsch Tschaikowski
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-Moll (1874)
Richard Strauss
„Till Eulenspiegels lustige Streiche“
Tondichtung für großes Orchester (1895)
Nicholas Collon: Dirigent
Yulianna Avdeeva: Klavier
Dresdner Philharmonie
Mittwoch, 05.02.2020, 20.00 Uhr
Das große chinesische Neujahrskonzert
Samstag, 08.02.2020, 19.30 Uhr
Sonntag, 09.02.2020, 18.00 Uhr
Mahler 1
Friedrich Schenker
„Fanal Spanien 1936“
Ballade für großes Orchester (1980)
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester d-Moll KV 466 (1785)
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 1 D-Dur (1888)
Constantin Trinks: Dirigent
Martin Helmchen: Klavier
Dresdner Philharmonie
Donnerstag, 13.02.2020, 19.30 Uhr
Requiem
Dresdner Gedenktag
Johannes Brahms
„Ein deutsches Requiem“
nach Worten der Heiligen Schrift für Soli, Chor und Orchester (1868)
Marek Janowski: Dirigent
Christina Landshamer: Sopran
Markus Eiche: Bariton
MDR Rundfunkchor
Dresdner Philharmonie
Sonntag, 16.02.2020, 18.00 Uhr
Dresdner Kammerchor
Johann Sebastian Bach
Motette „Singet dem Herrn ein neues Lied“ BWV 225 (1727)
Jan Dismas Zelenka
„Te Deum a due cori“ (1731)
für Soli, zwei vierstimmige Chöre und Orchester
Johann Sebastian Bach
„Magnificat“ D-Dur BWV 243 (1723)
Hans-Christoph Rademann: Dirigent
Isabel Schicketanz: Sopran
Marie Henriette Reinhold: Alt
Patrick Grahl: Tenor
Tobias Berndt: Bass
Dresdner Kammerchor
Wrocław Baroque Orchestra
Schloss Albrechtsberg
Sonntag, 16.02.2020, 19.00 Uhr
Haydn und Beethoven
Ludwig van Beethoven
Streichquartett c-Moll op. 18 Nr. 4 (1801)
Joseph Haydn
Streichquartett F-Dur op. 77 Nr. 2 (1799)
Ludwig van Beethoven
Streichquartett f-Moll op. 95 „Quartetto serioso“ (1811)
Agustin-Quartett
Thomas Otto: Violine
Xianbo Wen: Violine
Johannes Groth: Viola
Victor Meister: Violoncello
Samstag, 22.02.2020, 19.30 Uhr
Fokus Beethoven I
Zum 250. Geburtstag
Ludwig van Beethoven
Streichquartett C-Dur op. 59 Nr. 3 (1806)
Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 (1806)
Streichquartett Es-Dur op. 74 „Harfenquartett“ (1809)
Marek Janowski: Dirigent
Quatuor Ébène: Streichquartett
Dresdner Philharmonie
Sonntag, 01.03.2020, 18.00 Uhr
Dvořák 8
Cellokonzert III
Krzysztof Penderecki
Concerto grosso für drei Violoncelli und Orchester (2001)
Antonín Dvořák
Sinfonie Nr. 8 G-Dur (1889)
Krzysztof Penderecki: Dirigent
László Fenyö: Violoncello
Andrei Ioniţă: Violoncello
Tatjana Vassiljeva: Violoncello
Dresdner Philharmonie
Mittwoch, 04.03.2020, 20.00 Uhr
Französische Orgelmusik
Dresdner Orgelzyklus im Kulturpalast
César Franck
„Pièce héroïque“ aus „Drei Orgelstücke“ (1878)
Louis Vierne
Orgelsinfonie Nr. 3 fis-Moll (1911)
Camille Saint-Saëns
„Marche heroïque“ (1871)
(Bearbeitung für Orgel von Alexandre Guilmant)
Charles Marie Widor
Orgelsinfonie Nr. 5 f-Moll (1879)
Sonntag, 08.03.2020, 18.00 Uhr
Lauda Sion
Jean Louis Nicodé
„Vorverkündigung. Von Werdelust und tausend Zielen“
aus: „Gloria! Ein Sturm- und Sonnenlied“ Sinfonie in einem Satze (1902/03)
Max Bruch
„Kol Nidrei“
Adagio für Violoncello mit Orchester und Harfe nach hebräischen Melodien (1880)
Felix Mendelssohn Bartholdy
„Lauda Sion“ – Kantate für Soli, Chor und Orchester (1846)
Prof. Wolfgang Hentrich: Dirigent
Friedrich Thiele: Violoncello
Jana Büchner: Sopran
Britta Schwarz: Alt
Christoph Pfaller: Tenor
Andreas Scheibner: Bass
Philharmonischer Chor Dresden
Prof. Gunter Berger: Einstudierung
Fördervereins-Orchester der Dresdner Philharmonie gemeinsam mit ehemaligen und derzeitigen Mitgliedern der Dresdner Philharmonie
Samstag, 14.03.2020, 19.30 Uhr
Sonntag, 15.03.2020, 18.00 Uhr
Italienische Sinfonie
Ludwig van Beethoven
„Leonoren“-Ouvertüre Nr. 3 (1806)
Brett Dean
Konzert für Klavier und Orchester „Gneixendorfer Musik – eine Winterreise“ (2019)
Deutsche Erstaufführung
Kompositionsauftrag der Dresdner Philharmonie gemeinsam mit The Saint Paul Chamber Orchestra, Orchestre National de Lyon, the BBC Proms 2020, the Melbourne Symphony, Wroclaw Philharmonic
Felix Mendelssohn Bartholdy
Sinfonie Nr. 4 A-Dur „Italienische“ (1833)
Krzysztof Urbański: Dirigent
Jonathan Biss: Klavier
Dresdner Philharmonie
Samstag, 21.03.2020, 19.30 Uhr
Sonntag, 22.03.2020, 18.00 Uhr
Symphonie Liturgique
Olivier Messiaen
„Les offrandes oubliées“
Méditation symphonique für Orchester (1930)
Camille Saint-Saëns
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-Moll (1872)
Arthur Honegger
Sinfonie Nr. 3 „Liturgique“ (1946)
Lorenzo Viotti: Dirigent
Gautier Capuçon: Violoncello
Dresdner Philharmonie
Sonntag, 28.03.2020, 19.30 Uhr
Sonntag, 29.03.2020, 11.00 Uhr
Brahms 1
Robert Schumann
Ouvertüre zur Oper „Genoveva“ (1849)
Brett Dean
Konzert für Violine und Orchester „The Lost Art of Letter Writing“ (2006)
Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 1 c-Moll (1862-1877)
David Afkham: Dirigent
Carolin Widmann: Violine
Dresdner Philharmonie
Mittwoch, 01.04.2020, 19.30 Uhr
Bach-Marathon
Johann Sebastian Bach
Konzert für drei Klaviere d-Moll BWV 1063
Klavierkonzert f-Moll BWV 1056
Konzert für zwei Klaviere c-Moll BWV 1060
Konzert für zwei Klaviere c-Moll BWV 1062
Klavierkonzert g-Moll BWV 1058
Konzert für drei Klaviere C-Dur BWV 1064
Anna Vinnitskaya: Klavier
Klavierduo Koroliov
Evgeni Koroliov: Klavier
Ljupka Hadzigeorgieva: Klavier
Philharmonisches Kammerorchester Dresden
Samstag, 04.04.2020, 18.30 Uhr
Sonntag, 01.05.2020, 14:00 Uhr/18.30 Uhr
Harry Potter und die Kammer des Schreckens in Concert
„Harry Potter und die Kammer des Schreckens“
Der Kinofilm mit John Williams’ legendärer Filmmusik, live gespielt von der Dresdner Philharmonie
Benjamin Pope: Dirigent
Dresdner Philharmonie
Mittwoch, 08.04.2020, 20.00 Uhr
Olivier Latry
Dresdner Orgelzyklus im Kulturpalast
Gaston Litaize
„Reges Tharsis – Méditation sur l’offertoire de l’Epiphanie“ (1991)
Jehan Alain
Fantasie Nr. 2 für Orgel (1936)
Jean-Louis Florentz
„Das Kreuz des Südens“
Sinfonische Dichtung für Orgel (2000)
Louis Vierne
Orgelsinfonie Nr. 1 d-Moll (1899)
Olivier Latry: Orgel
Donnerstag, 09.04.2020, 18.30 Uhr
Freitag, 10.04.2020, 16.00 Uhr
Matthäus-Passion
Johann Sebastian Bach
Matthäus-Passion BWV 244
Roderich Kreil: Dirigent
Dresdner Kreuzchor
Dresdner Philharmonie
Sonntag, 12.04.2020, 18.00 Uhr
Montag, 13.04.2020, 19.30 Uhr
Piotr Anderszewski
Ostern im Kulturpalast
Robert Schumann
Konzert-Allegro mit Introduktion für Klavier und Orchester d-Moll (1853)
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester G-Dur KV 453 (1784)
Peter Iljitsch Tschaikowski
Sinfonie Nr. 5 e-Moll (1888)
Tung-Chieh Chuang: Dirigent
Piotr Anderszewski: Klavier
Dresdner Philharmonie
Freitag, 17.04.2020, 19.30 Uhr
Samstag, 18.04.2020, 19.30 Uhr
Rumänische Rhapsodie
Anna Clyne
„Masquerade“ für Orchester (2013)
Aram Chatschaturjan
Konzert für Violine und Orchester d-Moll (1940)
Béla Bartók
„Der wunderbare Mandarin“ (1926)
Suite aus der Tanzpantomime
George Enescu
„Rumänische Rhapsodie“ A-Dur (1901)
Cristian Măcelaru: Dirigent
Sergey Khachatryan: Violine
Dresdner Philharmonie
Freitag, 24.04.2020, 19.30 Uhr
Sonntag, 26.04.2020, 18.00 Uhr
Fidelio – Oper konzertant
Zum 250. Geburtstag
Ludwig van Beethoven
„Fidelio“ (1814)
Konzertante Aufführung
Marek Janowski: Dirigent
Lise Davidsen: Leonore
Johannes Martin Kränzle: Pizarro
Christian Elsner: Florestan
Hanna-Elisabeth Müller: Marzelline
Georg Zeppenfeld: Rocco
Günther Groissböck: Minister
Cornel Frey: Jaquino
Timothy Oliver: 1. Gefangener
Chao Deng: 2. Gefangener
MDR Rundfunkchor
Dresdner Philharmonie
Katharina Wagner: Dialogtexte
Samstag, 02.05.2020, 16.00 Uhr
“Wenn mein Mond deine Sonne wäre”
Eine Erzählung von Andreas Steinhöfel zu:
Sergei Prokofjew
„Ein Sommertag“ (1941)
Kindersuite für Kammerorchester
Georges Bizet
„Jeux d’enfants“ (1871)
Kleine Suite für Orchester
Nuno Coelho: Dirigent
Andreas Steinhöfe: Sprecher
Dresdner Philharmonie
Sonntag, 03.05.2020, 11.00 Uhr
Haydn
Philharmoniker solistischJoseph Haydn
Sinfonie Nr. 85 B-Dur „La Reine“ (1785)
Sinfonia concertante für Oboe, Fagott, Violine, Violoncello und Orchester B-Dur (1792)
Sinfonie Nr. 99 Es-Dur (1793)
Marek Janowski: Dirigent
Solisten der Dresdner Philharmonie:
Johannes Pfeiffer: Oboe
Daniel Bäz: Fagott
Heike Janicke: Violine
Prof. Matthias Bräutigam: Violoncello
Dresdner Philharmonie
Sonntag, 03.05.2020, 11.00 Uhr
Haydn
Joseph Haydn
Sinfonie Nr. 85 B-Dur „La Reine“ (1785)
Sinfonia concertante für Oboe, Fagott, Violine, Violoncello und Orchester B-Dur (1792)
Sinfonie Nr. 99 Es-Dur (1793)
Marek Janowski: Dirigent
Solisten der Dresdner Philharmonie:
Johannes Pfeiffer: Oboe
Daniel Bäz: Fagott
Heike Janicke: Violine
Prof. Matthias Bräutigam: Violoncello
Dresdner Philharmonie
Dienstag, 05.05.2020, 19.00 Uhr
Haydn
Akademisten der Kurt Masur Akademie – Orchesterakademie der Dresdner Philharmonie
Minchang Jo: Violine
Tatjana Reuter: Violine
Yuju Lai: Viola
Floris Faber: Viola
Léa Villeneuve: Flöte
Samstag, 09.05.2020, 19.30 Uhr
Sonntag, 10.05.2020, 11.00 Uhr
Sinfonische Variationen
Antonín Dvořák
Sinfonische Variationen (1877)
Igor Strawinski
Konzert für Violine und Orchester (1931)
Antonín Dvořák
Sinfonie Nr. 7 d-Moll (1885)
Krzysztof Urbański: Dirigent
Leila Josefowicz : Violine
Dresdner Philharmonie
Freitag, 29.05.2020, 19.30 Uhr
Samstag, 30.05.2020, 19.30 Uhr
Brahms 2
Johannes Brahms
„Tragische Ouvertüre“ d-Moll (1880)
Paul Hindemith
Konzert für Orgel und Orchester (1962)
Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 2 D-Dur (1877)
Marek Janowski: Dirigent
Iveta Apkalna: Orgel
Dresdner Philharmonie
Samstag, 06.06.2020, 19.30 Uhr
Sonntag, 07.06.2020, 18.00 Uhr
Vilde Frang
Edward Elgar
Konzert für Violine und Orchester h-Moll (1910)
Jean Sibelius
Sinfonie Nr. 2 D-Dur (1902)
David Zinman: Dirigent
Vilde Frang: Violine
Dresdner Philharmonie
Donnerstag, 18.06.2020, 19.30 Uhr
Fokus Beethoven II
Ludwig van Beethoven
Streichquartett A-Dur op. 18 Nr. 5 (1799)
Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21 (1800)
Streichquartett c-Moll op. 18 Nr. 4 (1799)
Marek Janowski: Dirigent
Quatuor Ébène: Streichquartett
Dresdner Philharmonie
Freitag, 26.06.2020, 19.30 Uhr
Samstag, 27.06.2020, 19.30 Uhr
Le sacre du printemps
Sergei Rachmaninow
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-Moll (1909)
Igor Strawinski
„Le sacre du printemps“
Ballettmusik (1913)
Andrey Boreyko: Dirigent
Anna Vinnitskaya: Klavier
Dresdner Philharmonie
Samstag, 04.07.2020, 19.30 Uhr
Sonnstag, 05.07.2020, 18.00 Uhr
Das Lied von der Erde
Jean Sibelius
Sinfonie Nr. 7 C-Dur (1924)
Gustav Mahler
„Das Lied von der Erde“ (1908)
Eine Sinfonie für Soli und Orchester
Vasily Petrenko: Dirigent
Elisabeth Kulmann: Alt
Burkhard Fritz: Tenor
Dresdner Philharmonie
Freitag, 10.07.2020, 20.30 Uhr
Die Neunte – Open Air
Filmnächte am Elbufer
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 (1824)
mit dem Schlusschor über Schillers Ode „An die Freude“
Markus Poschner: Dirigent
Susanne Bernhard: Sopran
Bettina Ranch: Alt
Steve Davislim: Tenor
Michael Volle: Bariton
Philharmonischer Chor Dresden
Dresdner Philharmonie